
Silizium (Kieselgur) reguliert den Wasserhaushalt innerhalb der einzelnen Körperzellen, gibt den Zellwänden Elastizität und Festigkeit, aktiviert den Zellstoffwechsel und den Zellaufbau, erhöht die Leitfähigkeit des Körpergewebes für Impulse und Informationen.
Äußerlich angewandt reinigt es die Haut und wirkt beruhigend. Innerlich eignet es sich zur Stärkung der Bänder, des Hautbindegewebes, zur Kräftigung der Hufe sowie zum Einsatz bei Verdauungsproblemen. Die hohe Oberflächenstruktur des Kieselgur kann Toxine (Giftstoffe) im Darm aufnehmen und hilft die Darmflora zu stabilisieren.
Analytische Bestandteile |
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusatzstoffe je kg (Liter) | Ernährungsphysiologischer Zusatzstoff:Kieselgur 960.000 mg | ||||||||||||||||
Zusammensetzung | Calciumcarbonat, Magnesiumoxid | ||||||||||||||||
Dosierung | Fütterungshinweis: Pferde: 6 g je 100 kg Körpergewicht / Tag mit dem Futter verabreichen (z. B. mit bereits eingeweichten Heucobs). 1 Messlöffel entspricht ca. 10 g.Fütterungsdauer: Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum erfolgen.Dopingrelevanz: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist die Anwendung dieses Produktes im Wettkampf erlaubt (ADMR-konform). |
||||||||||||||||